Was sind ICD-Blöcke?
ICD-Blöcke sind thematische Untergruppen innerhalb der 22 ICD-Kapitel. Sie gliedern die Krankheiten eines Kapitels in spezifischere Bereiche und bilden damit die mittlere Organisationsebene der ICD-10-GM Klassifikation.
Struktur und Kennzeichnung
- Codebereich: Gekennzeichnet durch Buchstaben-Zahlen-Kombinationen (z.B. E10-E14)
- Thematische Gruppierung: Fasst verwandte Krankheitsbilder zusammen
- Hierarchische Position: Zwischen Kapiteln (oben) und Kategorien (unten)
- Variable Größe: Kann unterschiedlich viele Kategorien enthalten
Beispiele für ICD-Blöcke
- E10-E14Diabetes mellitus
- I20-I25Ischämische Herzkrankheiten
- J40-J47Chronische Krankheiten der unteren Atemwege
Aufbau und Inhalt
- Codebereich: Definiert durch Start- und Endcode (z.B. E10-E14)
- Thematischer Fokus: Sammelt ähnliche oder verwandte Krankheiten
- Kategorien: Enthält mehrere spezifische ICD-Kategorien
- Klinische Relevanz: Orientiert sich an medizinischen Fachbereichen
Bedeutung in der medizinischen Praxis
- Klinische Organisation: Erleichtert die Navigation zwischen verwandten Diagnosen
- Statistische Auswertung: Ermöglicht Analysen spezifischer Krankheitsgruppen
- Medizinische Forschung: Grundlage für epidemiologische Studien
- Qualitätssicherung: Unterstützt die systematische Dokumentation
- Abrechnungswesen: Basis für DRG-Grouping und Kostenerfassung
Alle ICD-Blöcke (0)
Lädt Blöcke...