ICD-Code Details
XIX
Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Geburtstrauma beim Neugeborenen P10-P15P10
Frakturheilung in Fehlstellung M84.0-M84.0
Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] M84.1-M84.1
Pathologische Fraktur M84.4-M84.4
Pathologische Fraktur bei Osteoporose M80.-M80
Stressfraktur M84.3-M84.3
Verletzungen der Mutter unter der Geburt O70-O71O70
Weitere Informationen
introduction
In diesem Kapitel wird Teil S zur Kodierung unterschiedlicher Verletzungen einzelner Körperregionen benutzt. Teil T dient zur Kodierung von Verletzungen mehrerer oder nicht näher bezeichneter Körperregionen, aber auch zur Verschlüsselung von Vergiftungen sowie von bestimmten anderen Folgen äußerer Ursachen. In der Überschrift von Kategorien, die Verletzungen mehrerer Lokalisationen aufführen, bedeutet das Wort "mit", dass beide Regionen betroffen sind, während das Wort "und" bedeutet, dass eine der beiden oder beide Regionen betroffen sind. Das Prinzip der multiplen Verschlüsselung von Verletzungen sollte befolgt werden, wo immer dies möglich ist. Kombinationskategorien für multiple Verletzungen sollen benutzt werden, wenn die einzelnen Zustände unzureichend bezeichnet sind oder wenn zur primären Klassifizierung die Angabe einer einzelnen Schlüsselnummer geeigneter erscheint. Ansonsten sollten die einzelnen Verletzungen getrennt verschlüsselt werden. Die Regeln und Richtlinien zur Verschlüsselung der Morbidität oder Mortalität in Band 2 (Regelwerk) sollten ebenfalls herangezogen werden. Teil S und die Schlüsselnummern T00-T14 sowie T90-T98 enthalten auf der dreistelligen Ebene die Art der Verletzung, wie nachstehend aufgeführt: Oberflächliche Verletzung , einschließlich: Blasenbildung (nichtthermisch) Insektenbiss oder -stich (ungiftig) Prellung [Kontusion], einschließlich Quetschwunde und Hämatom Schürfwunde Subkutanes (geschlossenes) Décollement Verletzung durch oberflächlichen Fremdkörper (Splitter) ohne größere offene Wunde Offene Wunde , einschließlich: Risswunde Schnittwunde Stichwunde: mit (penetrierendem) Fremdkörper (außer bei Beteiligung tieferer Strukturen) o.n.A. Tierbiss Fraktur , einschließlich: Dislokationsfraktur Geschlossene: einfache Fraktur eingekeilte Fraktur Elevationsfraktur Fissur Grünholzfraktur Impressionsfraktur Längsfraktur Spiralfraktur Torsionsfraktur traumatische Epiphysenlösung Trümmerfraktur mit oder ohne verzögerte Heilung
introduction
Knochenkontusion [bone bruise] - Für den Gebrauch der entsprechenden Kategorien sind in der stationären Versorgung die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.
introduction
Luxationsfraktur Offene: Durchspießungsfraktur Fraktur mit Fremdkörper infizierte Fraktur komplizierte Fraktur Lochfraktur Schussfraktur mit oder ohne verzögerte Heilung Exkl.: Frakturheilung in Fehlstellung M84.0- Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] M84.1- Pathologische Fraktur M84.4- Pathologische Fraktur bei Osteoporose M80.- Stressfraktur M84.3- Luxation, Verstauchung und Zerrung , einschließlich: Abriss Distorsion Riss Traumatisch: Hämarthros Riss Ruptur Subluxation Verstauchung Zerrung Gelenk (-Kapsel) Knorpel Ligament Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes , einschließlich: Kontinuitätsverletzung des Rückenmarkes und der Nerven Rückenmarkläsion, komplett oder inkomplett Traumatisch: Hämatomyelie Lähmung (vorübergehend) Nervendurchtrennung Paraplegie Tetraplegie Verletzung von Blutgefäßen , einschließlich: Abriss Riss Schnittverletzung Traumatisch: Aneurysma oder Fistel (arteriovenös) arterielles Hämatom Ruptur Blutgefäße
introduction
Verletzung von Muskeln und Sehnen , einschließlich: Abriss Riss Schnittverletzung Traumatische Ruptur Verstauchung Zerrung Sehne, Muskel oder Faszie
introduction
Zerquetschung , einschließlich: Crush-Verletzung Zermalmung Traumatische Amputation Verletzung innerer Organe , einschließlich: Explosionstrauma Kontusion Prellung Rissverletzung Traumatisch: Hämatom Riss Ruptur Stichverletzung Zerquetschung innere Organe Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen
Blöcke(Alle Details der Subkategorien sind hier zusammengefasst)
S00-S09
BlockVerletzungen des Kopfes
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Verletzungen: Auge
Verletzungen: behaarte Kopfhaut
Verletzungen: Gaumen
Verletzungen: Gesicht [jeder Teil]
Verletzungen: Kiefer
Verletzungen: Kiefergelenkregion
Verletzungen: Mundhöhle
Verletzungen: Ohr
Verletzungen: Periokularregion
Verletzungen: Zahn
Verletzungen: Zahnfleisch
Verletzungen: Zunge
Ausgeschlossen
Auswirkungen eines Fremdkörpers auf das äußere Auge T15.-
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Kehlkopf T17.3
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Mund T18.0
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Nase T17.0-T17.1
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Ohr T16
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Rachen T17.2
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
S10-S19
BlockVerletzungen des Halses
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Verletzungen: Nacken
Verletzungen: Rachen
Verletzungen: Supraklavikularregion
Ausgeschlossen
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Kehlkopf T17.3
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Ösophagus T18.1
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Rachen T17.2
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Trachea T17.4
Erfrierungen T33-T35
Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. T08.-
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzung: Rückenmark o.n.A. T09.3
Verletzung: Rumpf o.n.A. T09.-
S20-S29
BlockVerletzungen des Thorax
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Verletzungen: Interskapularregion
Verletzungen: Mamma
Verletzungen: Thorax (-Wand)
Ausgeschlossen
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Bronchus T17.5
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Lunge T17.8
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Ösophagus T18.1
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Trachea T17.4
Erfrierungen T33-T35
Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. T08.-
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen: Achselhöhle S40-S49
Verletzungen: Klavikula S40-S49
Verletzungen: Schulter S40-S49
Verletzungen: Skapularregion S40-S49
Verletzungen: Rückenmark o.n.A. T09.3
Verletzungen: Rumpf o.n.A. T09.-
S30-S39
BlockVerletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Äußere Genitalorgane
Anus
Bauchdecke
Flanke
Gesäß
Leiste
Ausgeschlossen
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Anus und Rektum T18.5
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Magen, Dünndarm und Dickdarm T18.2-T18.4
Auswirkungen eines Fremdkörpers in: Urogenitaltrakt T19.-
Erfrierungen T33-T35
Fraktur der Wirbelsäule o.n.A. T08.-
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen: Rücken o.n.A. T09.-
Verletzungen: Rückenmark o.n.A. T09.3
Verletzungen: Rumpf o.n.A. T09.-
S40-S49
BlockVerletzungen der Schulter und des Oberarmes
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Verletzung: Achselhöhle
Verletzung: Oberarm
Verletzung: Schulter
Verletzung: Skapularregion
Ausgeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Schulter und Oberarm T00-T07
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen: Arm, Höhe nicht näher bezeichnet T10-T11
Verletzungen: Ellenbogen S50-S59
S50-S59
BlockVerletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Ellenbogen und Unterarm T00-T07
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen: Arm, Höhe nicht näher bezeichnet T10-T11
Verletzungen: Handgelenk und Hand S60-S69
S60-S69
BlockVerletzungen des Handgelenkes und der Hand
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Handgelenk und Hand T00-T07
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen des Armes, Höhe nicht näher bezeichnet T10-T11
S70-S79
BlockVerletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Hüfte und Oberschenkel T00-T07
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen des Beines, Höhe nicht näher bezeichnet T12-T13
S80-S89
BlockVerletzungen des Knies und des Unterschenkels
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Fraktur des oberen Sprunggelenkes und des Knöchels
Knie
Unterschenkel
Ausgeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Knie und Unterschenkel T00-T07
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen: Bein, Höhe nicht näher bezeichnet T12-T13
Verletzungen: Knöchel und Fuß, ausgenommen Fraktur des oberen Sprunggelenkes und des Knöchels S90-S99
S90-S99
BlockVerletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Knöchelregion und Fuß T00-T07
Erfrierungen T33-T35
Fraktur des oberen Sprunggelenkes und des Knöchels S82.-
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen des Beines, Höhe nicht näher bezeichnet T12-T13
T00-T07
BlockVerletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Beidseitige Beteiligung von Extremitäten derselben Körperregion
Verletzungen der unter S00-S99 klassifizierbaren Arten an zwei oder mehr Körperregionen
Ausgeschlossen
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Multiple Verletzungen an nur einer Körperregion - siehe Teil S dieses Kapitels
Sonnenbrand L55.-
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
T08-T14
BlockVerletzungen nicht näher bezeichneter Teile des Rumpfes, der Extremitäten oder anderer Körperregionen
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Erfrierungen T33-T35
Insektenbiss oder -stich, giftig T63.4
Verbrennungen und Verätzungen T20-T32
Verletzungen mit Beteiligung mehrerer Körperregionen T00-T07
T15-T19
BlockFolgen des Eindringens eines Fremdkörpers durch eine natürliche Körperöffnung
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Fremdkörper: in Stichwunde - siehe offene Wunde nach Körperregion
Fremdkörper: verblieben, im Weichteilgewebe M79.5-
Fremdkörper: versehentlich in einer Operationswunde zurückgeblieben T81.5
Splitter ohne größere offene Wunde - siehe oberflächliche Verletzung nach Körperregion
T20-T32
BlockVerbrennungen oder Verätzungen
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Chemische Verätzungen (äußere) (innere)
Verbrennungen (thermisch) durch: Blitzschlag
Verbrennungen (thermisch) durch: elektrisches Heizgerät
Verbrennungen (thermisch) durch: Elektrizität
Verbrennungen (thermisch) durch: Flamme
Verbrennungen (thermisch) durch: heiße Gegenstände
Verbrennungen (thermisch) durch: Heißluft oder heiße Gase
Verbrennungen (thermisch) durch: Reibungswärme
Verbrennungen (thermisch) durch: Strahleneinwirkung
Verbrühungen
Ausgeschlossen
Erythema [Dermatitis] ab igne L59.0
Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung L55-L59
Sonnenbrand L55.-
Hinweise
Verbrennungen und Verätzungen 4. Grades sind als Verbrennungen und Verätzungen 3. Grades zu kodieren
T33-T35
BlockErfrierungen
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Hypothermie und sonstige Schäden durch niedrige Umgebungstemperatur T68-T69
T36-T50
BlockVergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Zusätzliche Informationen
Eingeschlossen
Irrtümliche Verabreichung oder Einnahme falscher Substanzen
Überdosierung dieser Substanzen
Ausgeschlossen
Arzneimittelreaktion und -vergiftung beim Fetus und Neugeborenen P00-P96
Intoxikation im Sinne von Rausch F10-F19
Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen F55.-
Pathologischer Rausch F10-F19
Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.: Blutkrankheiten D50-D76
Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.: Dermatitis: durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen L27.-
Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.: Dermatitis: Kontakt- L23-L25
Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.: Gastritis, verursacht durch Azetylsalizylsäure [Aspirin] K29.-
Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.: Nephropathie N14.0-N14.2
Unerwünschte Nebenwirkungen [Überempfindlichkeit, Reaktion usw.] indikationsgerechter Arzneimittel bei ordnungsgemäßer Verabreichung. Diese sind nach der Art der unerwünschten Nebenwirkung zu klassifizieren, wie z.B.: nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge T88.7
T51-T65
BlockToxische Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Krankheitszustände der Atemwege durch exogene Substanzen J60-J70
Umschriebene toxische Wirkungen, die anderenorts klassifiziert sind A00-R99
Verätzungen T20-T32
T66-T78
BlockSonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen
T79-T79
BlockBestimmte Frühkomplikationen eines Traumas
T80-T88
BlockKomplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Jede Inanspruchnahme medizinischer Betreuung wegen postoperativer Zustände, bei denen keine Komplikationen bestehen, wie z.B.: Anpassen und Einstellen von Ektoprothesen Z44.-
Jede Inanspruchnahme medizinischer Betreuung wegen postoperativer Zustände, bei denen keine Komplikationen bestehen, wie z.B.: Verschluss eines äußeren Stomas Z43.-
Jede Inanspruchnahme medizinischer Betreuung wegen postoperativer Zustände, bei denen keine Komplikationen bestehen, wie z.B.: Vorhandensein einer künstlichen Körperöffnung Z93.-
Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen während der Schwangerschaft, der Geburt oder des Wochenbettes O00-O99
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Austritt von Liquor cerebrospinalis nach Lumbalpunktion G97.0
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Funktionsstörung nach Kolostomie K91.4
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Funktionsstörungen nach kardiochirurgischem Eingriff I97.0-I97.1
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Lymphödem nach (partieller) Mastektomie I97.2-
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Postlaminektomie-Syndrom, anderenorts nicht klassifiziert M96.1
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes E86-E87
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Syndrom der blinden Schlinge nach chirurgischem Eingriff K91.2
Näher bezeichnete Komplikationen, die anderenorts klassifiziert sind, wie z.B.: Syndrome des operierten Magens K91.1
Unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneimitteln und Drogen A00-R99 T78.-
Verbrennungen oder Verätzungen durch lokale Applikationen und Bestrahlung T20-T32
Vergiftung durch und toxische Wirkungen von Arzneimitteln, Drogen und chemische Substanzen T36-T65
Kodierhinweise
Für den Gebrauch dieser Kategorien in der stationären Versorgung sind die Deutschen Kodierrichtlinien heranzuziehen.
Sollen die eingesetzten Hilfsmittel oder die näheren Umstände angegeben werden, sind zusätzliche Schlüsselnummern (Kapitel XX) zu benutzen.
Soll der Infektionserreger angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (B95-B98) zu benutzen.
T89-T89
BlockSonstige Komplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
T90-T98
BlockFolgen von Verletzungen, Vergiftungen und sonstigen Auswirkungen äußerer Ursachen
Zusätzliche Informationen
Hinweise
Die Kategorien T90-T98 sind zu benutzen, um bei Zuständen aus S00-S99 und T00-T88 anzuzeigen, dass sie anderenorts klassifizierte Spätfolgen verursacht haben. Zu den "Folgen" zählen Zustände, die als Folgen oder Spätfolgen bezeichnet sind oder die ein Jahr oder länger nach der akuten Verletzung bestehen.