ICD-Code Details
IV
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Komplikationen der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes O00-O99O00
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind R00-R99R00
Transitorische endokrine und Stoffwechselstörungen, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind P70-P74P70
Hinweise
Alle Neubildungen, ob funktionell aktiv oder nicht, sind in Kapitel II klassifiziert. Zutreffende Schlüsselnummern dieses Krankheitskapitels (d.h. E05.8, E07.0, E16-E31, E34.-) können zusätzlich benutzt werden zur Angabe der funktionellen Aktivität einer Neubildung, eines ektopen endokrinen Gewebes sowie der Über- oder Unterfunktion endokriner Drüsen durch Neubildungen oder sonstige anderenorts klassifizierte Zustände.
Blöcke(Alle Details der Subkategorien sind hier zusammengefasst)
E00-E07
BlockKrankheiten der Schilddrüse
E10-E14
BlockDiabetes mellitus
Zusätzliche Informationen
Kodierhinweise
Soll bei Arzneimittelinduktion die Substanz angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer (Kapitel XX) zu benutzen.
E15-E16
BlockSonstige Störungen der Blutglukose-Regulation und der inneren Sekretion des Pankreas
E20-E35
BlockKrankheiten sonstiger endokriner Drüsen
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Galaktorrhoe N64.3
Gynäkomastie N62
E40-E46
BlockMangelernährung
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Alimentäre Anämien D50-D53
Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung E64.0
Hungertod T73.0
Intestinale Malabsorption K90.-
Kachexie infolge HIV-Krankheit [Slim disease] B22
Hinweise
Der Grad der Unterernährung wird gewöhnlich mittels des Gewichtes ermittelt und in Standardabweichungen vom Mittelwert der entsprechenden Bezugspopulation dargestellt. Liegen eine oder mehrere vorausgegangene Messungen vor, so ist eine fehlende Gewichtszunahme bei Kindern bzw. eine Gewichtsabnahme bei Kindern oder Erwachsenen in der Regel ein Anzeichen für eine Mangelernährung. Liegt nur eine Messung vor, so stützt sich die Diagnose auf Annahmen und ist ohne weitere klinische Befunde oder Laborergebnisse nicht endgültig. In jenen außergewöhnlichen Fällen, bei denen kein Gewichtswert vorliegt, sollte man sich auf klinische Befunde verlassen. Bei Gewichtswerten unterhalb des Mittelwertes der Bezugspopulation besteht mit hoher Wahrscheinlichkeit dann eine erhebliche Unterernährung, wenn der Messwert 3 oder mehr Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Bezugspopulation liegt; mit hoher Wahrscheinlichkeit eine mäßige Unterernährung, wenn der Messwert zwischen 2 und weniger als 3 Standardabweichungen unter diesem Mittelwert liegt, und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine leichte Unterernährung, wenn der Messwert zwischen 1 und weniger als 2 Standardabweichungen unter diesem Mittelwert liegt.
E50-E64
BlockSonstige alimentäre Mangelzustände
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Alimentäre Anämien D50-D53
E65-E68
BlockAdipositas und sonstige Überernährung
E70-E90
BlockStoffwechselstörungen
Zusätzliche Informationen
Ausgeschlossen
Androgenresistenz-Syndrom E34.5-
Angeborene Nebennierenrindenhyperplasie E25.0-
Ehlers-Danlos-Syndrom Q79.6
Hämolytische Anämien als Folge von Enzymdefekten D55.-
Marfan-Syndrom Q87.4
5-Alpha-Reduktase-Mangel E29.1